Aktuelles
Jetzt anmelden NEUE SPRACHKURSE Herbst/Wintersemester 25/26
Jetzt anmelden für die neuen Sprachkurse für das Herbst/Wintersemester 2025/2026 mit Muttersprachler:innen in entspannter Atmosphäre in den Schulungsräumen des DFV Clubheims.
Wir bieten Sprachkurse für unterschiedliche Niveaus mit kompetenten Lehrkräften in Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch an.
Jetzt anmelden und einen Platz sichern. Unter der Rubrik 'Sprachkurse' und dem Reiter der jeweiligen Sprache finden Sie nähere Informationen und das Anmeldeformular.
Wir freuen uns Euch wieder ein vielseitiges Kursangebot unterbreiten zu dürfen. Sprachen verbindet Menschen und Kulturen, schafft Brücken und bildet zugleich. Jetzt gleich anmelden!
Wir benötigen Eure Hilfe!
Unsere 3 Kühlschranke in der Lounge sind in die Jahre gekommen. Deutlich über 20 Jahre alt sind sie wahre Stromfresser und störanfällig. Wir möchten deshalb die alten ehemals ausrangierten Haushaltskühlschränke durch effizientere Geräte ersetzen. Hier ein lizenzfreies Beispielfoto eines Getränkekühlschranks aus dem Internet:
Insgesamt (Lieferung, Versand, Entsorgung der Altgeräte) rechnen wir für die 3 Geräte mit einem Aufwand – je nach Angebot – von insgesamt zwischen 1.200 und 1.500 €. Gerne würden wir diese Summe durch eine Spendenaktion aufbringen.
Wir glauben, das ist zu schaffen. Auf diesem Weg konnten wir mit Eurer Hilfe auch die Stühle in den Schulungs- und Veranstaltungsräumen finanzieren. Ist doch gut gelungen! Die Mühe und Eure Spendenbereitschaft haben sich für unser Clubheim gelohnt.
Rechtzeitig vor der wärmeren Jahreszeit wollten wir die neue Idee umsetzen und bitten herzlich um Eure Mithilfe, natürlich wieder mit Spendenbescheinigung. Jeder Betrag hilft uns. Wir berichten regelmäßig mit einem Spendenbarometer über den aktuellen Spendenstand.
Unser Spendenkonto „Kühlschränke“ bei der Volksbank Konstanz lautet:
IBAN DE82 6929 1000 0231 6888 03
Wir danken für die Unterstützung zur Modernisierung der Lounge
Claus-Dieter Hirt, DFV-Präsident
Roland Bunten, Schatzmeister
Aktueller Spendenstand (08.07.2025): 870 €
Kinder
Kinderprogramm: Sprachen lernen für Kinder
Französisch - Spanisch - Italienisch
Informationen zu unseren Kindergruppen finden Sie in unserem aktuellen Programmheft.




Frauengruppe „Il Cuore Delle Donne“
Die Frauengruppe trifft sich ab dem 14.09.2024 alle 14 Tage.
Italienerinnen und Deutsche treffen sich zum Austausch und Kaffee im Clubheim.
Ansprechpartnerin:
Gabriele Chemnitz-Bunten: chemnitz-bunten@web.de
Spenden
2025 - Aktuelle Situation
Aktueller Spendenstand am 08.07.2025 = 1.700 €
Danke! für Ihre Unterstützung und Ihre Treue zur DFV
Unsere Singgruppe "Chansons mit Spaß" sucht Sänger*innen
Unser Programm September 2025 bis Juli 2026
Samstag, 13.09.2025, 11:00 - 17:00 h
Grenzüberschreitendes Kinderfest Konstanz – Kreuzlingen
Spiel und Spaß stehen beim grenzüberschreitenden Kinderfest im Vordergrund. Im größten und grünsten Spielzimmer am See bieten zahlreiche Mitmachaktionen, kulinarische Schmankerl und ein buntes Rahmenprogramm am letzten Samstag der Sommerferien traditionell Spiel, Spaß und Abenteuer für die gesamte Familie. Einfach vorbeikommen, eintauchen und gemeinsam Sommerfreude pur erleben.
Anmeldung und Organisation: Alix Schönwald / alix.schoenwald@web.de
Freitag, 26.09.2025, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Die neurophysiologisch begründete Vagus-Meditation nach Prof. Schnack
Stress ist in unserem Leben fast zur Normalität geworden. Dabei kann es so einfach sein, im stressigen Alltag kurze Ruhepausen einzulegen und den Stress-Level deutlich zu reduzieren: Mit Hilfe der neurophysiologisch begründeten Vagus-Meditation.
Der Vagus-Nerv ist unser längster Hirnnerv und bestens vernetzt mit allen Organen und Vitalfunktionen, die im Körper für Ruhe sorgen. Deshalb heißt er auch Ruhenerv. Ihn mit Meditation gezielt zu aktivieren, gilt als neue und erstaunlich effektive Methode, um rasch in eine ungeahnte Tiefenentspannung zu kommen.
Der Philosoph Francesco Iorio und die Sozialwissenschaftlerin Birgit Schnack-Iorio stellen hier die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung vor und erklären die Vagus-Meditation mit vielen praktischen Übungen, die Ihre Konzentration und Kreativität steigern, aber auch Ihren Blutdruck senken, Ihre Verdauung verbessern und für gesünderen Schlaf sorgen.
Referent:innen: Birgit Schnack-Iorio und Francesco Iorio
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Ana Luz García Pérez de Franz / analuzpgdf@gmail.com
Freitag, 26.09.2025 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 17.10.2025, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: ARTE – Ein deutsch-französisches Abenteuer
Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE, 1991 gegründet, zeigt weltweit das einzige Fernsehprogramm, das sich ausdrücklich an zwei Länder und Kulturen richtet und systematisch in zwei Sprachen produziert und gesendet wird. Prof. Dr. Andreas Schreitmüller, ein gebürtiger Konstanzer, war von Anfang an dabei und verantwortete über 30 Jahre den fiktionalen Bereich (Spielfilme, Fernsehfilme und Serien) von ARTE. Er wird im Vortrag auf die komplizierte Gründungsgeschichte ebenso eingehen wie auf die spezifischen Herausforderungen eines binationalen Senders (zwei Sprachen, unterschiedliche Vorkenntnisse, Traditionen und Organisationsformen) und auf die Zukunftsperspektiven von ARTE in der digitalen Welt. Insbesondere wird es im Vortrag auch um die tägliche Zusammenarbeit von Deutschen und Franzosen in einem gemeinsamen Medienunternehmen gehen, eine Kooperation, die manchmal schwierig, aber – gerade wegen der Gegensätze – immer ungemein inspirierend und produktiv ist.
Referent: Prof. Dr. Andreas Schreitmüller
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: andreas.schreitmueller@gmx.de
Freitag, 17.10.2025 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 24.10.2025, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Rudolf Steiner, sein Menschenbild und die Ideale der Französischen Revolution
Vor 100 Jahre starb Rudolf Steiner (1861 – 1925). Aus diesem Anlass möchte der Referent einen kurzen Überblick über Leben und wichtige Impulse Steiners geben und zeigen, wie das anthroposophische Menschenbild einen erweiterten Blick auf die Ideale der Französischen Revolution eröffnen könnte. Was haben Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit mit uns als Mensch zu tun? Sind diese Leitbilder heute noch aktuell?
Referent: Marc Weimerskirch
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Marc Weimerskirch / marcweimerskirch@hotmail.com
Freitag, 24.10.2025 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 07.11.2025, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: „Georgien, Land, Leute und georgische Trauerrituale“
Die Referentin war vor ca. 35 Jahren die erste Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Georgien. Sie wird in ihrem Vortrag zu Beginn auf die politische Lage, die Sprache und Geschichte sowie Kunst und Kultur der Kaukasusrepublik eingehen. Frau Prof. Dr. Kotthoff widmete sich außerdem von 1995 bis 1998 im Rahmen eines Forschungsprojektes, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der anthropologisch-linguistisch ausgerichteten Erforschung georgischer Tauerrituale. In ihrem Vortrag wird die Referentin hierüber berichten und u. a. Beispiele von mündlichen, poetischen Klage-Dialogen aufzeigen.
Referentin: Prof. Dr. Helga Kotthoff
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Siglinde Schlemper / schlemper63@outlook.de
Freitag, 07.11.2025 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Samstag, 15.11.2025, 10:00-17:00 h, Clubheim
Tagesseminar: Innere Ruhe mit der neurophysiologisch begründeten Vagus-Meditation nach Prof. Schnack
Das heutige Leben ist geprägt von einem immer höheren Maß an Stress, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Dieser wird umso gefährlicher, je mehr er zur Lebensweise und Normalität wird. Die viel diskutierte Digitalisierung macht nicht bei den technischen Hilfsmitteln halt, sondern verändert den Menschen in seiner Art, die Realität wahrzunehmen, zu denken und zu handeln. Dauerstress schadet nicht nur der Psyche, sondern senkt die Immunabwehr, schädigt Zellen und führt zu Krankheit und vorzeitiger Alterung.
Die Lösungen sind oft weitere Probleme: Neurotische Fluchten in den Urlaub, gefolgt von der Depression bei der Rückkehr in das normale Leben; die zunehmende Zahl von Medikamenten mit ihren unkontrollierbaren Nebenwirkungen; oder die Flucht in die Resignation als Verlust der Motivation und der Unfähigkeit, sich eine andere Zukunft vorzustellen.
Die wirkliche Antwort auf Stress liegt (wie man sagen muss) in uns selbst, in unserem neuro-vegetativen System und sie heißt Vagusnerv. Heute wird viel über den Vagusnerv gesprochen, aber es war Prof. Gerd Schnack, der als erster seine Bedeutung für die Gesundheit erkannte und ein wissenschaftlich fundiertes Programm zu seiner Aktivierung entwickelte: die Vagus-Meditation. Studien über die Wirksamkeit der VM wurden 2016 von der Universität Lüneburg wissenschaftlich bestätigt.
Heute, nach mehr als 10 Jahren intensiver Zusammenarbeit mit Prof. Schnack, wird dieser Weg von seiner Tochter Birgit Schnack-Iorio (Sozialwissenschaftlerin) und ihrem Mann Francesco Iorio (Philosoph), beide Gesundheitspädagogen mit Spezialisierung auf Lebensordnung, weitergeführt. In diesem Seminar lernen Sie in Theorie und Praxis die Übungen der Vagus-Meditation im Gesichts- und Halsbereich kennen, so dass Sie in Zukunft auf einer körperlichen und geistigen Ebene in einem vagatonen Zustand dem Stress unserer Zeit etwas entgegensetzen können.
Referent:innen: Birgit Schnack-Iorio und Francesco Iorio (www.vagus-management.de)
Preis: 150 € für Mitglieder, 160 € für Nichtmitglieder
Anmeldung und Organisation: Birgit Schnack / birgitschnack@hotmail.com
Mittwoch, 19.11.2025, 16:00 h, Kulturzentrum am Münster
Führung durch die Ausstellung „Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß“
Wisst ihr, wann und wo der bekannte Konstanzer Narrenspruch „Narro, narro, siebo si“ erstmals vorgetragen wurde? Kennt ihr die Legenden, die sich um die Entstehung der Groppenfasnacht in Ermatingen ranken? Könnt ihr sagen, in welcher Stadt am Bodensee der erste Narrenverein gegründet wurde?
Nicht nur diese Fragen bekommen wir bei unserer Führung durch die Sonderausstellung des Rosgartenmuseums im Kulturzentrum am Münster beantwortet: Die Ausstellung beleuchtet mit kritischem Blick das närrische Treiben am Bodensee – von der Habsburger Zeit bis heute.
Treffpunkt: 16:00 im Foyer des Kulturzentrums vor dem Richentalsaal.
Referentin: Daniela Frey
Dauer: ca. 1 h
Kosten: 7 € für den Eintritt, ab 10 Teilnehmenden kostet der Eintritt 5 €
Organisation und Anmeldung: Daniela Frey / daniela.frey@gmx.de
Da die Führung auf 25 Personen beschränkt ist, meldet euch bitte bis spätestens 16.11.2025 an.
Freitag, 29.11.2025, 18:00 h im Clubheim
Vortrag: Die Französische Nationalbibliothek (BNF). Der Standort Richelieu
Darstellung und kurze Geschichte der Nationalbibliothek. Der Standort Richelieu, historische Wiege der BNF, wurde komplett renoviert und öffnete wieder im September 2022.
La Bibliothèque Nationale de France (BNF). Le site Richelieu. Présentation et brève histoire de la bibliothèque Nationale. Le site Richelieu, berceau historique de la BNF a été entièrement rénové et réouvert en septembre 2022.
Referentin: Nicole Nicaise
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Nicole Hoffmann / nidihoffmann@web.de
Freitag, 29.11.2025 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Zusätzlich bietet der Cercle Français ein Essen gegen einen Unkostenbeitrag von 9,50 € an. Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Kosten Essen: 9.50 €
Anmeldung und Organisation: Nicole Hoffmann / nidihoffmann@web.de
Samstag, 13.12.2025, ab 18:00 h, Clubheim
Weihnachtsfeier
Freitag, 09.01.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Galette des Rois
In Frankreich wird am ersten Sonntag im Januar der Dreikönigstag gefeiert. Diese Tradition erstreckt sich mittlerweile über den ganzen Januar. Der Kuchen „galette des rois“ wird zur Erinnerung an die Heiligen Drei Könige serviert. In jedem Kuchen wird eine „Fêve“ versteckt und der glückliche Finder wird zum König geehrt.
Die Kindergruppe der DFV laden Groß und Klein ein, um diese Tradition zu feiern und um auf das neue Jahr anzustoßen. Dafür erhält jeder Gast und jede Gästin ein Glas Sekt/Kindersekt.
Referentin: Alix Schönwald
Kosten: 4,00 € (Erwachsene) / 2,00 € (Kinder)
Anmeldung und Organisation: Alix Schönwald / alix.schoenwald@web.de
Freitag, 09.01.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 30.01.2026 ab 18:30 h, Clubheim
Vortrag zum Kriegsende 1945
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Konstanz vollkommen untypisch für das militärisch geschlagene Deutsche Reich, nämlich weitgehend unblutig. Der Referent schildert die Endphase des Zweiten Weltkriegs, den alliierten Luftkrieg, der die Stadt verschonte, die geplante Verlagerung von Rüstungsindustrie und schließlich die kampflose französische Besatzung vom 26. April 1945. Der Blick wird geweitet auf die Anfänge der im kollektiven Gedächtnis als „düster“ eingebrannten Besatzungszeit, die sich in Form von Hunger und allgegenwärtigem Mangel und äußerlich durch ständige Paraden der Besatzungstruppen in der Stadt bemerkbar machte. Mit den befreiten ehemaligen französischen KZ-Häftlingen auf der Mainau und der Reichenau erreichten die Schrecken des NS-Regimes im Frühsommer 1945 auch den idyllischen westlichen Bodenseeraum.
Referent: Prof. Dr. Jürgen Klöckler, Leiter des Stadtarchivs
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: info@dfv-konstanz.de
Freitag, 30.01.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Sonntag, 15.02.2026 ab 14:00 h, Innenstadt Konstanz
Großer Fasnachtsumzug - Fasnachtssonntag
Nähere Informationen zum Ablauf folgen
Freitag, 20.02.2026 ab 18:30 h, Clubheim
Vortrag: La medicina tradicional de la selva peruana
Die traditionelle peruanische Dschungelmedizin, auch bekannt als traditionelle Amazonas-Medizin, basiert auf der Verwendung von Heilpflanzen und rituellen Praktiken für Heilung und Wohlbefinden. Diese Form der Medizin ist ein integraler Bestandteil der Kultur der indigenen Gemeinschaften des peruanischen Amazonasgebiets und umfasst ein breites Spektrum an Wissen über Pflanzen, ihre Eigenschaften und deren Verwendung.
La medicina tradicional de la selva peruana, también conocida como medicina tradicional amazónica, se basa en el uso de plantas medicinales y prácticas rituales para la curación y el bienestar. Esta forma de medicina es una parte integral de la cultura de las comunidades indígenas de la Amazonía peruana y abarca una amplia gama de conocimientos sobre plantas, sus propiedades y cómo utilizarlas.
Referent: Stefan Welinsky
Kosten für Nicht-Mitglieder: 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Ana Luz García Pérez de Franz / analuzpgdf@gmail.com
Freitag, 20.02.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Zusätzlich bietet der Espacio Español ein peruanisches Essen gegen einen Unkostenbeitrag an. Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Kosten Essen: 9.50 €
Anmeldung und Organisation: Ana Luz García Pérez de Franz / analuzpgdf@gmail.com
Freitag, 06.03.2026, 18:30 h, Clubheim
Barabend in der Lounge und Essen für alle DFV-Mitglieder
Der Cuore Italiano bietet wieder ein beliebtes Pastagericht an. Die vielfältigen Pastagerichte, originalitalienisch und hausgemacht von unseren italienischen Köchinnen Maria und Margherita, sind sehr beliebt.
Wir bitten deshalb um Voranmeldung, denn unsere Kapazität ist auf 35-40 Personen begrenzt. Verkauf der Tickets an der Abendkasse.
Kosten Essen: 9,50 €
Anmeldung und Organisation: Roland Bunten / roland.bunten@t-online.de
Freitag, 20.03.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Mein Kind im Medien-Dschungel. Eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung in der Kindheit
Digitale Medien haben auch in das Leben von Kindern massiv Einzug gehalten. Schon im frühen Alter, bevor sie lesen und schreiben können, verbringen Kinder viele Stunden passiv vor Bildschirmen. Nach einem anfänglichen naiven Optimismus gegenüber der technologischen Entwicklung stellen heute immer mehr Eltern die negativen Auswirkungen der Medien auf ihr Familienleben fest: hyperaktive oder übermäßig apathische Kinder, Lernschwierigkeiten, die immer schwieriger werdende Aufgabe, Inhalte und Nutzungszeiten zu kontrollieren, sowie die negativen Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern.
Neben diesen kurzfristig zu beobachtenden Auswirkungen gibt es mittel- und langfristig weitere Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit: die Folgen elektromagnetischer Felder (denen man faktisch ständig, auch nachts, ausgesetzt ist). Negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern (von oxidativem Stress bis zur sogenannten „digitalen Demenz“).
Die Sozialwissenschaftlerin Birgit Schnack-Iorio und der Philosoph Francesco Iorio sind beide Gesundheitspädagogen und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesem Thema. In diesem Vortrag berichten sie über den Stand der Dinge und über mögliche praktische Lösungen, die Eltern anwenden können, um die Lebensqualität ihrer Familie zu verbessern. 45 Minuten- anschließend Diskussion.
Referent:innen: Birgit Schnack-Iorio und Francesco Iorio, www.vagus-management.de
Kosten für Nicht-Mitglieder: 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Ana Luz García Pérez de Franz / analuzpgdf@gmail.com
Freitag, 20.03.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Dienstag, 14.04.2026, 16:00 h
Stolpersteinrundgang in der Innenstadt
Über 290 Stolpersteine und eine Stolperschwelle wurden bis heute in Konstanz verlegt. Vor Wohnhäusern im ganzen Stadtgebiet findet ihr die vom Künstler Gunter Demnig geschaffenen Steine mit den glänzenden Messingplatten. Sie erinnern an ihrem jeweils letzten freiwillig gewählten Wohnort an sie als Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus. Bei einem Rundgang durch die Konstanzer Innenstadt beleuchtet die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – gegen Vergessen und Intoleranz“ die Verfolgungsgeschichten und stellt dafür ausgewählte Biografien von Opfern des nationalsozialistischen Terrors vor: Jüdinnen und Juden, Zwangssterilisierte und „Euthanasie“-Opfer, politisch Verfolgte sowie Zeuginnen und Zeugen Jehovas.
Treffpunkt: 16:00 an der Stolperschwelle vor dem ehemaligen Erbgesundheitsgericht, heute: Amtsgericht, Untere Laube 12 /
Dauer: ca. 1,5 h
Teilnahmegebühr: 3 €
Anmeldung und Organisation: Daniela Frey / daniela.frey@gmx.de
Freitag, 17.04.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Aschaffenburg Teil 2 mit anschließendem Aschaffenburger Essen
Nach dem 1. Teil Aschaffenburg vom 14.03.25 folgen nun weitere interessante Informationen zu Geschichte und Leben in Aschaffenburg. Des Weiteren werden ansprechende Ziele rund um Aschaffenburg herum vorgestellt.
Referent: Stephan Franz
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Stephan Franz / stephan_franz@t-online.de /
Ana Pérez García De Franz / analuzpgdf@gmail.com
Freitag, 17.04.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Kosten für kulinarische Spezialitäten aus Aschaffenburg: 9,00 €
Samstag, 18.4.2026, Clubheim
Tagesseminar: Kinder und Medien / Digitale Kindheit? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung in der Kindheit
Digitale Medien haben auch in das Leben von Kindern massiv Einzug gehalten...[vollständiger Text siehe Vortrag Seite 9 ‚Mein Kind im Medien-Dschungel‘].
Die Sozialwissenschaftlerin Birgit Schnack-Iorio und der Philosoph Francesco Iorio sind beide Gesundheitspädagogen und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesem Thema.
Referent:innen: Birgit Schnack-Iorio und Francesco Iorio, www.vagus-management.de / www.diagnose-funk.org
In diesem Seminar lernen Sie:
1.) Wie kann man beim eigenen Medienverhalten Vorbild sein für die Kinder?
2.) Analoge Auszeiten in den Alltag einbauen.
3.) Verkabelung der Endgeräte, gegen schädliche elektromagnetische Strahlungen.
4.) Welcher Konzern verschenkt schon etwas? Kritische Sichtweise auf den Datenhandel.
5.) Vagus-Meditation nach Prof. Schnack: Eine wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Antwort gegen MedienStress bei Kindern und Eltern.
Kosten: 150 € für Mitglieder, 160 € für Nichtmitglieder
Anmeldung und Organisation: Birgit Schnack: birgitschnack@hotmail.com
Freitag, 08.05.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Eine Deutsch-französische Familiengeschichte von 1920 – 1967
Referent: Ottokar Groten
Kosten für Nicht-Mitglieder (Vortrag): 5,00 €
Anmeldung und Organisation: info@dfv-konstanz.de
Freitag, 08.05.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 22.05.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Eine Reise nach Turin
Moderne und Barockpracht am Fuße der Alpen, High-Tech-Unternehmen, 2000 Jahre alte Straßenmuster und zwischendrin zahlreiche Cafés: Turin vereint vieles. In diesem Vortrag möchten wir über die Exkursion der DFV 2024 in diese überaus interessante Stadt berichten.
Referenten: Camillo Scamuffa und Volker Bürkel
Kosten für Nicht-Mitglieder: 5,00 €
Anmeldung und Organisation: info@dfv-konstanz.de
Freitag, 22.05.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 05.06.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Sanary-sur-Mer
Sanary-sur-Mer war Exilzentrum und Zufluchtsort für Schriftsteller und Künstler, die vor dem Nationalsozialismus flohen. Für die Touristen von heute bietet die Stadt Urlaub in einem authentischen provenzalischen Fischerhafen.
Ville d’exil et de refuge pour les écrivains et artistes qui fuyaient le nazisme. Lieu de villégiature pour les touristes d’aujourd’hui dans un authentique port de pêche provençal.
Referentin: Nicole Nicaise
Kosten für Nicht-Mitglieder: 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Nicole Hoffmann /nidihoff@web.de
Freitag, 05.06.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Freitag, 19.06.2026, 18:30 h, Clubheim
Vortrag: Antislawismus in Deutschland
Neben dem Antisemitismus dürfte es wohl kaum ein anderes ideologisches Konstrukt geben, das die öffentliche Meinung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert so nachhaltig beschäftigt und mitbestimmt hat wie der Antislawismus. In dem Vortrag soll ein grober Überblick über die wichtigsten Beweggründe, Etappen, Aussagen und Akteure dieses schier unausrottbaren pauschalisierenden Vorurteils gegenüber der slawischen Bevölkerungsmehrheit in Osteuropa geboten werden. Hierbei werden nicht nur aktuelle Erscheinungsformen berücksichtigt, sondern ebenfalls die prägenden historischen Entwicklungsformen zurückverfolgt.
Der Referent, Prof. Dr. Rudolf Jaworski, ist Historiker und war bis zu seiner Pensionierung von 1987 bis 2009 akademischer Direktor am Historischen Seminar (Abteilung für osteuropäische Geschichte) der Universität Kiel.
Referent: Prof. Dr. Rudolf Jaworski
Kosten für Nicht-Mitglieder: 5,00 €
Anmeldung und Organisation: Siglinde Schlemper / schlemper63@outlook.de
Freitag, 19.06.2026 ab 20:00 h, Clubheim
Barabend in der Lounge für alle DFV-Mitglieder
Samstag, 11.07.2026 ab 16:00 h, Clubheim
Jahreshauptversammlung der DFV
Samstag, 11.07.2026 ab 18:00 h, Clubheim
Sommerfest
Spendenbarometer



08/07/25
Wir freuen uns auch 2025 über Spenden. Vielen lieben Dank!
Spendenkonto: IBAN DE82 6929 1000 0231 6888 03 bei der Volksbank Konstanz.
Kontakt
Bürozeiten:
Montag 11:00 - 12:00 Uhr und
Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr
Telefonisch: +49(0)7531-92 7777
eMail: info(at)dfv-konstanz.de
Über uns
Die DFV ist eine kulturpolitische Vereinigung mit etwa 300 Mitgliedern in Konstanz und Umgebung. Gegründet 1950 von Franzosen und Deutschen umfasst das europäisch ausgerichtete Programm Geselliges wie Gesellschaftliches.
Möchten Sie gerne Mitglied in der DFV werden? Hier finden Sie Infos über eine Mitgliedschaft: Wie kann man Mitglied werden?